Das Projekt & Hintergrundinformationen
Die Tragik des Zweiten Weltkrieges soll allen Bürgerinnen und Bürgern der Welt und im Besonderen Europas bekannt gemacht werden. Wir haben in einem polnisch-deutschen Projekt das Schicksal von Zwangsarbeitern aufgearbeitet, die sich plötzlich in einem fremden Land und bei fremden Leuten befanden.
In der Atmosphäre des Krieges und der damit verbundenen Angst, spielten sich menschliche Dramen, Konfrontationen, aber auch das Aufeinandertreffen junger Menschen aus verschiedenen Ländern ab. So entstand Leid, aber in manchen Fällen auch Liebe, die schon damals keine Grenzen kannte.
Was die damalige Zeit wirklich für die Beteiligten bedeutete, kann besonders durch Zeitzeugen erfahrbar gemacht werden, die mit Ihren Erlebnissen, ihrer Freude und Trauer und Ihrer Hoffnung und Resignation die damaligen Geschehnisse lebendig werden lassen. Diese Menschen sind es, die durch die menschenverachtende Ideologie der NS-Dikatur, zu Zwangsarbeit in Deutschland gezwungen wurden, die nicht selten mit Misshandlung, Demütigungen verbunden war. In machen Fällen haben diese Zwangsarbeiter aber auch Freundschaft, Hilfe und Sympathie erfahren.
Mit unserem Projekt möchten wir diese Erfahrung der Menschen in eine Botschaft wandeln, die für die Zukunft und das gegenseitige Füreinander unserer Länder von hoher Bedeutung sein kann.
Unser Ziel ist es nicht zu beurteilen und zu werten. Diese Auseinadersetzung überlassen wir den Rezipienten unseres Projekts.
Durch den intergenerationellen und internationalen Anspruch unseres Projektes, das auf Zeitzeugen, interessierte und engagierte Menschen zweier, durch die Geschichte besonders verbundener Länder, zurückgreifen kann, haben wir die Hauptziele des Projektes realisieren können.
Die Kooperation zwischen polnischen und deutschen Einrichtungen und Schulen war dabei keine bloße Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sie ist vielmehr an die gemeinsame Zukunft gerichtet und soll der Aufgabe gerecht werden, durch die gemeinsame Geschichte und somit persönlichen Geschichten, deren menschliche Botschaft zu schildern und zu transportieren.
Die erzielten Ergebnisse wurden dokumentiert und aufbereitet. Mit Präsentationen, Seminaren und Diskussionstreffen der beteiligten polnischen und deutschen Schüler wurden Treffen in Polen und Deutschland organisiert, die die Ergebnisse vereinen und zu einem Gesamtbild zusammengefügt haben.
Unsere Schule wurde für die Befragung der Zeitzeugen und Dokumentation der Interviews gezielt durch die polnischen Kooperationspartner angesprochen. Dies hat den Hintergrund, dass in unserer Heimatgegend, dem Schwarzwald, zur Zeit der NS-Dikatur zahlreiche polnische Zwangsarbeiter auf Höfen und in anderen Funktionen eingesetzt wurden.
Dadurch gibt es noch heute Zeitzeugen, die von uns kontaktiert wurden und bereit waren im Rahmen dieses Projekts qualifizierte Interviews zu geben und ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit bei ihnen eingesetzten Zwangsarbeitern zu schildern. Die Ergebnisse können in anonymisierter Form (und in Teilen) auf dieser Homepage eingesehen werden. Die Kontaktdaten der Zeitzeugen werden bei Interesse – nach Rücksprache mit den betroffenen Damen und Herren – gerne für eigene Projekte oder Anliegen weitergegeben.
Die beteiligten Schüler gingen während der Durchführung des Projekts in die 10. Klasse und waren überwiegend 16 Jahre alt. Das Thema „National- sozialismus“ ist im deutschen Bildungsplan für Baden-Württemberg für diese Altersstufe vorgeschrieben. Eine weitere Vertiefung und Erarbeitung des geschilderten Themenkomplex bot sich deshalb im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts in Verbindung mit den polnischen Koopera- tionspartnern an.
Die weiter unten abrufbaren Hintergrundinformationen zur Zwangsarbeit während der Zeit des Nationalsozialismus im Schwarzwald sind mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur völlig selbstständig von Schülern erstellt worden und erheben deshalb keinen Anspruch auf absolute wissenschaftliche Vollständigkeit. Dennoch freuen wir uns selbstverständlich über Ergänzungen und Hinweise.
Aufsätze
Aufsatz Nr.1
Allgemeine Einführung & Hintergründe zur Zwangsarbeit
Aufsatz Nr. 2
Die Lebensbedingungen der polnischen Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft
Aufstatz Nr.3
Verweigerung, Flucht und Widerstand
Aufsatz Nr.4
Das Ende der Zwangsarbeit in Baden und dem Schwarzwald
Aufsatz Nr.5
Entschädigung der Zwangsarbeiter nach der Zeit des deutschen National- sozialismus